
Farbskalen
-
Praxis
- Abformmaterialien
- Instrumente
- Praxisorganisation
-
Hilfsmittel für Füllungen
- Bonding, Ätzmittel und Lacke
- Parapulpäre Stifte, Wurzelstifte, Reamer
- Watterollenhalter
- Finier- und Polierstreifen, Separierstreifen, Schleifstreifen und Feilen
- Amalgampistolen
- Artikulationsspray, Artikulations- und Occlusionsfolien, Artikulations- und Occlusionspapier
- Dispenser
- Farbskalen
- Interdentalkeile
- Kofferdam
- Matrizen, Matrizenbänder, Matrizenstreifen, Matrizenspanner, Matrizenzubehör
- Parapulpäre Stifte, Wurzelstifte
- Polykronen
- Schienung
- Sonstige Hilfsmittel
- Füllungen
- Ersatzlampen
- Praxisgeräte
- Röntgen
- Einwegartikel, Arbeitsschutz
- Desinfektion, Reinigung, Pflege & Sterilisation
- Rotierende Instrumente
- Endodontie, Wurzelkanalaufbereitung
- Medikamente, Pharmazeutika & Sonstiges
- Prophylaxe
- Labor
- Sale
- Newsletter
- Zahnklänge (der Blog)
- FAQ
Produkte filtern
Farbskalen: Präzision bei der Zahnfarbbestimmung im Praxisalltag
Wozu dienen Farbskalen im Dentalbereich?
In der modernen Zahnmedizin ist die exakte Bestimmung der Zahnfarbe eine Schlüsselaufgabe – egal ob im Dentallabor oder in der Zahnarztpraxis. Farbskalen ermöglichen eine standardisierte, reproduzierbare Auswahl der passenden Zahnfarbe für Füllungen, Kronen, Brücken und Prothesen. Das Ergebnis: ästhetisch überzeugende Restaurationen, die sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen.
Verschiedene Systeme und ihre Anwendung
Im Dentalbedarf haben sich unterschiedliche Farbskalen-Systeme etabliert. Das bekannteste ist das VITA classical A1–D4-System, das eine breite Farbpalette für natürliche Zahnfarben bietet. Daneben gibt es moderne digitale Farbnahme-Systeme und spezielle Skalen für Bleaching-Zähne. Die Wahl des passenden Systems richtet sich nach Einsatzgebiet, gewünschter Genauigkeit und individuellen Arbeitsabläufen.
Anforderungen an Farbskalen für Praxis und Labor
Farbskalen müssen robust, leicht zu reinigen und farbstabil sein. Gerade im hektischen Praxisalltag oder bei der Zusammenarbeit mit dem Dentallabor ist Zuverlässigkeit gefragt. Viele Skalen sind autoklavierbar und aus hochwertigen Dentalmaterialien gefertigt, um strengen Hygieneanforderungen zu genügen. Für eine besonders präzise Farbbestimmung sind auch Lichtquellen mit Tageslichtspektrum sowie Farbmusterblöcke sinnvolle Ergänzungen.
Tipps für den Einsatz von Farbskalen im Alltag
- Die Farbbestimmung am besten bei natürlichem Tageslicht oder mit normierten Lichtquellen durchführen.
- Vor der Farbnahme die Zähne reinigen und befeuchten, um Verfälschungen zu vermeiden.
- Die ausgewählte Zahnfarbe dokumentieren und – falls nötig – mit dem Dentallabor abgleichen.
Mit einer passenden Farbskala aus unserem Dentalbedarf-Sortiment schaffst du die Grundlage für ästhetisch hochwertige und langlebige Zahnrestaurationen. So wird die Farbwahl zum verlässlichen, routinierten Schritt im Behandlungsablauf.