
Zangen, Chirurgische Zangen
-
Praxis
- Abformmaterialien
-
Instrumente
- Arterienklemmen
- Chirurgie, Implantologie-Instrumente
- Chirurgische Pinzetten
- Chirurgische Scheren
- Chirurgische Zahnsonden
- Excavatoren
- Füllungsinstrumente, Füllungsentferner, Modellierinstrumente
- Instrumente K+B
- Instrumentensets
- Instrumenten-Trays
- Kugel-, Plan-, Amalgam-, Faden-, Zementstopfer
- Küretten
- Mischinstrumente
- Mundspiegel, Mundspiegelgriffe
- Nadelhalter, Fadenhalter
- Nahtmaterial
- Pinzetten
- Raspatorien, Elvatorien
- Scaler
- Scheren
- Serviettenkettchen
- Skalpellklingen, Skalpellgriffe
- Sonstige Instrumente
- Wangen- und Zungenabhalter, Wundhaken
- Wurzelfüller, Plugger, Spreader
- Wurzelheber, Luxationsinstrumente, Drehmeißel
- Zahnreiniger, Parodontalfeilen
- Zahnsonden, Paradontometer
- Zangen, Chirurgische Zangen
- Zubehör für Instrumente
- Praxisorganisation
- Hilfsmittel für Füllungen
- Füllungen
- Ersatzlampen
- Praxisgeräte
- Röntgen
- Einwegartikel, Arbeitsschutz
- Desinfektion, Reinigung, Pflege & Sterilisation
- Rotierende Instrumente
- Endodontie, Wurzelkanalaufbereitung
- Medikamente, Pharmazeutika & Sonstiges
- Prophylaxe
- Labor
- Sale
- Newsletter
- Zahnklänge (der Blog)
- FAQ
Produkte filtern
Chirurgische Zangen: Präzisionsinstrumente für Zahnarztpraxis und Dentallabor
Vielfalt und Qualität – Das Fundament für erfolgreiche Eingriffe
Chirurgische Zangen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen in jeder Zahnarztpraxis und in jedem Dentallabor. Sie sind für zahlreiche chirurgische Eingriffe unerlässlich: von der Zahnextraktion bis hin zu feinen Arbeiten in der Oralchirurgie. Im Dentalbedarf steht die Auswahl passender Zangen im direkten Zusammenhang mit dem Behandlungserfolg und der Patientensicherheit. Ob für die schonende Entfernung von Zähnen, das Greifen kleinster Fragmente oder für komplexe chirurgische Techniken – die Ansprüche an Präzision und Ergonomie sind hoch.
Aufbau und Varianten chirurgischer Zangen
Chirurgische Zangen unterscheiden sich hinsichtlich Form, Größe und Funktionalität. Zu den gängigen Varianten zählen:
- Extraktionszangen
- Wurzelzangen
- Luxationszangen
- Heidemannzangen
Jede Zange ist für einen speziellen Anwendungsbereich konzipiert. Extraktionszangen beispielsweise ermöglichen eine kraftvolle und präzise Entfernung von Zähnen, ohne umliegendes Gewebe unnötig zu belasten. Wurzelzangen sind besonders fein gearbeitet und eignen sich für sensible Wurzelreste. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, findet unter Zangen, Extraktionszangen passende Spezialinstrumente.
Materialauswahl und Hygienestandards
Im professionellen Dentalbedarf werden chirurgische Zangen aus hochwertigen Edelstahllegierungen gefertigt. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Korrosion und lassen sich zuverlässig sterilisieren. Die glatten Oberflächen und durchdachten Griffprofile sorgen dafür, dass sich die Instrumente einfach reinigen lassen und stets eine sichere Handhabung ermöglichen – ein entscheidender Faktor für den Einsatz im OP.
Worauf es bei der Auswahl ankommt
Die Entscheidung für bestimmte chirurgische Zangen sollte sich an den individuellen Anforderungen der Zahnarztpraxis oder des Dentallabors orientieren. Neben dem Verwendungszweck spielen Aspekte wie Ergonomie, Gewicht und Balance eine wichtige Rolle. Wer Wert auf eine gut sortierte Instrumentenausstattung legt, sollte auch verwandte Kategorien wie Zangen, Extraktionszangen oder Zangen, Orthodontische Zangen berücksichtigen.
Eine präzise Auswahl und Pflege der Instrumente sichert langfristig zuverlässige Ergebnisse und eine hohe Patientenzufriedenheit. Im Dentalbereich zahlt sich Qualität immer aus – das gilt besonders für chirurgische Zangen, die täglich im Einsatz sind.